_ _    _ _____  ___   __                       
 __      _(_) | _(_)___ / ( _ ) / /_   ___ ___  _ __ ___  
 \ \ /\ / / | |/ / | |_ \ / _ \| '_ \ / __/ _ \| '_ ` _ \ 
  \ V  V /| |   <| |___) | (_) | (_) | (_| (_) | | | | | |
   \_/\_/ |_|_|\_\_|____/ \___/ \___(_)___\___/|_| |_| |_|

Datei:Fresnel Luft-Glas-Grenzfläche.png

Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Datei:Fresnel Luft-Glas-Grenzfläche.png, einem Problem, das heute von großer Relevanz ist. Datei:Fresnel Luft-Glas-Grenzfläche.png hat die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und eine breite Debatte in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Im Laufe der Jahre war Datei:Fresnel Luft-Glas-Grenzfläche.png Gegenstand umfangreicher Forschung und hat erhebliche Veränderungen erfahren, was zu einem erhöhten Interesse am Verständnis seiner Auswirkungen und Reichweite geführt hat. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, die Auswirkungen von Datei:Fresnel Luft-Glas-Grenzfläche.png und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten detailliert zu analysieren. Ziel dieses Artikels ist es, die verschiedenen Facetten von Datei:Fresnel Luft-Glas-Grenzfläche.png eingehend zu untersuchen, seine wichtigsten Aspekte zu beleuchten und einen umfassenden Überblick über seine Bedeutung in der aktuellen Situation zu geben.

Beschreibung, Quelle

Beschreibung

Amplitudenverhältnisse r,t (oben) und Reflexions-/Transmissionsvermögen R,T (unten) für die Grenzfläche Luft n=1 und Glas n=1,5. Auf Grenzfläche einfallendes Licht von der Luftseite (=Seite des niedrigeren Brechungsindex) (links) und von der Glasseite (=Seite des höheren Brechungsindex) (rechts).

Quelle

selbst erstellt

Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

Franzl aus tirol 19:31, 13. Jul. 2008 (CEST)

Datum

13.07.08

Der Urheberrechtsinhaber dieser Datei hat ein unentgeltliches, bedingungsloses Nutzungsrecht für jedermann ohne zeitliche, räumliche und inhaltliche Beschränkung eingeräumt.

Bei der Einräumung dieses Nutzungsrechtes ist nur der wirkliche Wille des Urhebers und nicht der buchstäbliche Sinn des Ausdrucks erheblich. Daher wird dieses Nutzungsrecht insbesondere auch bei der rechtlich in Deutschland und Österreich nicht möglichen Übergabe durch den Urheber in die Gemeinfreiheit bzw. Public Domain angewendet.