_ _    _ _____  ___   __                       
 __      _(_) | _(_)___ / ( _ ) / /_   ___ ___  _ __ ___  
 \ \ /\ / / | |/ / | |_ \ / _ \| '_ \ / __/ _ \| '_ ` _ \ 
  \ V  V /| |   <| |___) | (_) | (_) | (_| (_) | | | | | |
   \_/\_/ |_|_|\_\_|____/ \___/ \___(_)___\___/|_| |_| |_|

Lac de Kruth-Wildenstein

Das Problem Lac de Kruth-Wildenstein ist heute eines der relevantesten Probleme mit Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben hat Lac de Kruth-Wildenstein leidenschaftliche Debatten ausgelöst und war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Lac de Kruth-Wildenstein untersuchen und seine historische Bedeutung, seinen Einfluss auf die Populärkultur und seine heutige Relevanz analysieren. Darüber hinaus werden wir die möglichen zukünftigen Auswirkungen von Lac de Kruth-Wildenstein und mögliche Lösungen für die damit verbundenen Herausforderungen untersuchen. Begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch die Welt von Lac de Kruth-Wildenstein!
Lac de Kruth-Wildenstein
Staubecken des Krüth-Wildensteiner Stausees
Staubecken des Krüth-Wildensteiner Stausees
Staubecken des Krüth-Wildensteiner Stausees
Lage Vogesen, Arrondissement Thann-Guebwiller, Département Haut-Rhin (Frankreich)
Zuflüsse Thur
Abfluss Thur
Größere Städte in der Nähe Thann
Lac de Kruth-Wildenstein (Haut-Rhin)
Lac de Kruth-Wildenstein (Haut-Rhin)
Koordinaten 47° 57′ 20″ N, 6° 57′ 20″ OKoordinaten: 47° 57′ 20″ N, 6° 57′ 20″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1959–1963
Höhe über Talsohle 38 m
Höhe über Gewässersohle 35 m
Höhe der Bauwerkskrone 547 m ü. NN
Kronenlänge 250 m
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 81 hadep1
Stauseelänge 2,1 kmdep1
Stauseebreite 520 mdep1
Gesamtstauraum 12 Mio. m³

Der Lac de Kruth-Wildenstein (deutsch Krüt-Wildensteiner Stausee), häufig auch nur Lac de Wildenstein (Wildensteiner See) genannt, ist ein Stausee in den südlichen Vogesen im Elsass, Frankreich. Trotz seines Namens liegt der See nicht auf dem Gebiet der Gemeinde Wildenstein, sondern gehört zu 95 % Kruth und zu 5 % zu Fellering.

Geographische Lage

Der Krüth-Wildensteiner Stausee liegt im oberen Teil des Tals von Saint-Amarin zwischen den Ortschaften Wildenstein im Norden und Kruth im Süden. Durchflossen wird der Stausee von der Thur. Den südlichen Abschluss bildet der 666 m hohe Schlossberg mit der Burgruine Wildenstein.

Zweck

Der Krüth-Wildensteiner Stausee sammelt im Frühling das Schmelzwasser, das von den umliegenden Bergen der Hochvogesen abfließt. Er dient somit dem Hochwasserschutz der im Thurtal liegenden Ortschaften. Der See umfasst ein Stauvolumen von 12 Mio. m³. Wegen des geringen Gefälles der Thur in diesem Flussabschnitt wurde auf den Bau eines Wasserkraftwerks verzichtet.

Geschichte

Im Jahr 1947 wurde das Thurtal infolge eines Staudammbruchs oberhalb von Wildenstein von einer katastrophalen Überschwemmung heimgesucht. Die Planungen für den Stausee setzten 1954 ein, der Bau begann im Jahr 1959 und wurde 1963 beendet.

Tourismus

Im Sommer während des Vollstaus dient der See auch der Erholung. Er bietet Möglichkeiten für mehrere Wassersportarten, u. a. Segeln, Windsurfen und Tauchen. Auch bei Anglern ist der See wegen seines Fischreichtums beliebt. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist der See über den circa drei Kilometer entfernten Bahnhof Kruth, Endpunkt der Bahnstrecke Lutterbach–Kruth.

Weblinks

Commons: Lac de Kruth-Wildenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Cascade du Bockloch – Wasserfall am Nordufer des Stausees